Theaterleitung für Freilicht-Theater ab 01.01.2024
mit Personalverantwortung für das künstlerische Personal
Bewerbungsfrist bis 15. Oktober 2023
Theatersommer Ludwigsburg – ein einzigartiges und renommiertes Freilichttheater
Jährlich besuchen 16.000 – 18.000 Zuschauer die Aufführungen im wild-romantischen kleinen Park des Theatersommers Ludwigsburg mit seinen drei Spielstätten, die sich mitten im Zentrum Ludwigsburgs befinden. Durch seine vielschichtigen, fantasievollen Inszenierungen hat sich der Theatersommer Ludwigsburg seit 1991 ein unverwechselbares künstlerisches Profil erspielt. Mit eigenen Bearbeitungen, neuen Übersetzungen und einem körperbetonten Spiel ist es gelungen, eine eigene Theatersprache und Ästhetik zu entwickeln, die den Theatersommer von vielen anderen Freilichttheatern unterscheidet.
Wichtiger Bestandteil ist auch das Kinder-/Familien- und Schultheater. Hier kommen Geschichten, Märchen und Stoffe der klassischen Kinderliteratur für ein junges Publikum zur Aufführung. Mit Fantasie und Spielfreude vermitteln die familiengerecht aufgearbeiteten Erzählungen soziale Werte und möchten dabei insbesondere das kindliche Selbstbewusstsein stärken. Alle Vorstellungen sind konstant ausverkauft. Ausserdem sind Schulvorstellungen für die Bildungseinrichtungen von Stadt und Kreis ein erfolgreicher Bestandteil des Spielplans.
Theaterleitung – wir suchen …
Zum Jahreswechsel beendet der derzeitige, geschäftsführende Intendant Peter Kratz nach 33 erfolgreichen Jahren seine engagierte Theaterarbeit und verabschiedet sich in den Ruhestand. Auch wenn die künstlerische Arbeit im Zentrum der Theaterarbeit steht, besteht die spannende Herausforderung für die Theaterleitung darin, auch die Bereiche Verwaltung, Technik und Theatergelände mitsamt den MitarbeiterInnen im Sinn eines Teams so mitzudenken, dass ein erkennbares künstlerisches Gesamtprofil entsteht, mit dem sich die ZuschauerInnen und Menschen aus Stadt und Region weiterhin identifizieren können.
Für diese Position wird eine profilierte Persönlichkeit/ein professionelles Team gesucht, die/das sich mit der Ausrichtung des Theatersommers Ludwigsburg als einzigartiges, innovatives Freilichttheater mit eigener Stilistik identifiziert und diese auf der Basis der eigenen professionellen, künstlerischen und organisatorischen Erfahrung weiterentwickeln kann.
Die Theaterleitung verantwortet den gesamten künstlerischen Bereich. Der Theaterleitung zur Seite steht eine kaufmännische Geschäftsführung, die in enger Zusammenarbeit mit der Theaterleitung Freiräume für die künstlerische Arbeit ermöglichen soll.
Aufgaben der Theaterleitung / Erwartungen:
– Spielplangestaltung / Entwicklung starker künstlerischer Konzepte, die die Tradition des Theatersommers fortschreiben, ohne dass dabei Ästhetik oder darstellerische Formen vorgegeben sind
– die Erarbeitung von zwei Inszenierungen im Abendspielplan als RegisseurIn
– Engagement des gesamten künstlerischen Personals (pro Freilicht-Saison 10-12 SchauspielerInnen mit befristeten Arbeitsverträgen von 3-5 Monaten), Bühnen- und KostümbildernInnen, Assistenzen, etc.
– in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung: Engagement des technischen Personals, Verwaltungspersonals
– Kommunikationsstärke, respektvolle und teamorientierte Führung, vertrauensvolle und diskriminierungsfreie Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitenden
– wirtschaftliches Denken und multifunktionales arbeiten in bestimmten Bereichen
– Erfahrungen in der Akquise von Drittmitteln (in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung)
Vertragslaufzeit / Vergütung:
Als erste Phase der Vertragslaufzeit sind 2-3 Jahre (mit Option auf Verlängerung) vorgesehen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in den Monaten Anfang April bis Ende September. Überstunden und Mehrarbeit können in den Monaten Oktober bis März kompensiert werden.
Wir zahlen ein monatliches Bruttogehalt zwischen 4.000 – 4.500 € (je nach Umfang der Aufgabengebiete) – Honorarverträge sind ebenfalls möglich.
Bewerbung an:
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung als Person oder Team mit den üblichen Unterlagen und konzeptionellen Überlegungen bis zum 15.10.2023 vorzugsweise per E-Mail im pdf-Format an: Theatersommer Ludwigsburg, z.Hd. Herrn Peter Kratz – EMail: bewerbung1@theatersommer.net
Hinweis zum Datenschutz
Mit einer Bewerbung übermitteln Sie uns personenbezogene Daten. Wir werden diese Daten ausschließlich zum Zweck der Verfahrensabwicklung in der Findungskommission verarbeiten und ein Jahr nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens speichern. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt.
Kurzporträt Theatersommer Kurzporträt – 3 Spielstätten: Große Bühne (240 Sitzplätze), Rondell Bühne (135 Sitzplätze, Kinder- und Familientheater (170 Sitzplätze). – Einmaliges Ambiente im Herzen der Stadt Ludwigsburg: großer gepflegt verwilderter Garten mit drei Bühnen, altem Baumbestand, Barbereich, grünen Wegen zum Flanieren, Ausstellungsflächen. – Freilichttheater mit Abendspielplan seit 33 Jahren. – Familientheater / Kindertheater seit 23 Jahren. – Jährlich rund 110 Aufführungen, von Juni bis Ende August. – gegründet 1990 von Peter Kratz und Christiane Wolff (verschiedene Trägermodelle seit 1990 – aktuell: gemeinnützige GmbH seit 2016) Künstlerisches Profil – Ausschließlich Eigenproduktionen, keine Gastspiele. – Besondere Theatersprache und Ästhetik – neue Bearbeitungen, neue Übersetzungen, Intensität, körperbetontes Spiel. – Dramaturgisches Konzept: anspruchsvolle, aktualisierte Neuinszenierungen von Klassikern, Literatur- und Filmstoffen, neuen Stücken. Kleine Ensembles in den einzelnen Produktionen – insgesamt 10-12 SchauspielerInnen pro Saison unter Vertrag – Inhaltlicher Fokus: zentrale Intention der Vorlagen herausarbeiten und mit gesellschaftlich relevanten und politischen Themen verknüpfen. Finanzierung – Finanzierung: Förderung durch Stadt Ludwigsburg, Land Baden-Württemberg, Sponsoren und Kulturstiftungen – Anteil der Eigenfinanzierung über 60 % und sehr hohe Auslastung – Städtischer Förderanteil ca. 25% (stagniert seit über 15 Jahren), Landesförderung 10 %. Autoren und Stoffe (Auswahl) – Zahlreiche Shakespeare-Bearbeitungen: Hamlet & Othello, King Lear; Der Sturm, Sommernachtsträume, Was ihr wollt – Klassiker: Schiller: Die Räuber – Don Carlos – Wallenstein – Kabale & Liebe – Literaturstoffe: Kafka – Der Prozess, Hermann Hesse – Der Steppenwolf, Günter Grass – Die Blechtrommel, Marlen Haushofer, – Die Wand, Peter Handke – Die Stunde da wir nichts voneinander wussten, Moritz Rinke_Die Nibelungen – Filmstoffe: Jacques Prévert – Die Kinder des Olymp, Wim Wenders, Der Himmel über Berlin (DSE), Woody Allen – The Purple Rose of Cairo (DSE),Mitternachtssexkomödie, Harold and Maude – Experimente: nach Samuel Beckett – Garten von Godot, nach Hugo Ball – Familie Dada im Urlaut-Wald, Gertrude Stein – Gertrude, Tomeo-Fellini-Calvino – Stadt der Träume Resonanz – Große Beachtung, Anerkennung der Qualität bei Publikum und Presse. – Zuschauer jährlich insgesamt: 16.000 bis 18.000 – Publikum vorwiegend aus der Region, aber zunehmend auch überregional. – Zuschauer jährlich im Kinder-/Familien- und Schultheater: 7.000. – Breit gefächertes Altersspektrum reicht von 5 bis über 80 Jahre.