Kinder- und Familientheater ab 5 Jahren
EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE
nach dem Kinderbuch von Paul Maar
Aufführungsrechte: Verlag für Kindertheater
Inszenierung: Diana Gantner
Kostüme: María Martínez Peña
Es spielen: Stefanie Friedrich, Christian Werner, Rasmus Max Wirth
Premiere-WA: Sa. 24. Juni 2023 um 15:00 Uhr,
weitere Vorstellungen bis 22.07.2023
Plötzlich, letztes Jahr, im Theatersommer: Mit einer bravourösen Premiere besetzt das Sams die Rondellbühne! Seine prallvolle „Woche Sams“ feiern die Kinder in ausverkauften Vorstellungen. So macht sich das fröhlichfreche Bündel Energie dort im Nu heimisch – und ist natürlich auch in dieser Spielzeit wieder dabei.
Wie war das noch? Ein unbändiges kleines Wesen drängt sich in das bislang geordnete, öde Leben von Herrn Taschenbier hinein. Das Sams erweist sich in jeder Hinsicht als unmäßig, es knabbert alles an, was Taschenbiers Dasein so scheinbar wunschlos bequem gemacht hatte. Der biedere Büroarbeiter macht im Lauf dieser Samswoche eine höchst amüsante Wandlung durch, wie geschaffen für staunende Kinderaugen.
Auf dem Weg dahin treibt das Sams unermüdlich seine Späße, es geht Schlag auf Schlag. Noch schöner als all seine anarchischen Reime, das herrliche samsgemachte Chaos und die unwiderstehliche gute Laune ist nur eines: Ein Sams erfüllt jeden Wunsch, Punkt für Punkt! Da heißt es gut überlegen, was will ich haben – wer will ich sein? Am Ende der Woche muss das Sams wieder fort. Doch unsere Wünsche bleiben, und manche Frage kommt neu dazu. Ist es vielleicht manchmal ein Glücksfall, sich nicht alles wünschen zu können? Wann kommt das Sams zurück?
Story - Inhalt EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE „Du bist mein Papa“: Wie vom Himmel gefallen taucht ein rothaariges Wesen auf, überrumpelt Herrn Taschenbier und quartiert sich bei ihm ein. Dessen kleinliche, misstrauische Vermieterin Frau Rotkohl wird prompt zur Zielscheibe anhaltenden Spotts. Herr Taschenbier wiederum entdeckt erstaunt, was er plötzlich durch bloße Wünsche alles erreichen kann. Oder ist Frau Rotkohl etwa versehentlich auf den Schrank geraten? Die Wochentage rasen dahin. Am Sonntag scheitert Taschenbier gründlich mit dem Versuch, das Sams auf einem Ausflug loszuwerden. Am Montag braucht das Sams etwas zum Anziehen, am Dienstag will es mit ins Büro – für die Beteiligten eine nervliche Zerreißprobe nach der anderen. Am Mittwoch geht das Sams in die Schule. Herr Taschenbier hat sich inzwischen an sein vor Ideen sprühendes Sams gewöhnt und genießt am Donnerstag die Vorzüge einer Knackwurst-Bring-Anlage. Plötzlich gehen die Wunschpunkte zur Neige, und gerade noch rechtzeitig wünscht sich Herr Taschenbier eine Wunschmaschine herbei – aber … Schultheater und Theaterpädagogik Das SAMS entert das Klassenzimmer! Für Schulen bieten wir eine theaterpädagogische Nachbereitung als Ergänzung zum Theaterbesuch an. Schulklassen können Ensemblemitglieder des ThS Kindertheaters nach dem Besuch einer Schulvorstellung buchen, welche in das für die Kinder gewohnte Umfeld kommen: ihre Schule. Im Fokus steht dabei, die Fantasie der Kinder spielerisch anzuregen. Durch das gemeinsame Spiel wird das Erlebnis des Theaterbesuchs und alle ihm inne wohnenden anregenden Spiel-Themen mit den Kindern in den Hauptrollen in ihrem Klassenzimmer zum Leben erweckt. Gemeinsam werden die kleinen Zuschauer*innen zum Handeln angeregt, um mit ihrer ganzen Fantasie ihre bekannte Welt neu zu bauen und zu einem Spielplatz zu machen, auf dem jede Reise möglich ist. Das gemeinsame Spiel wird die Erinnerung an das Erlebte wach halten, den Zusammenhalt stärken, gestalterische Kräfte freisetzen und mutig machen. Das theaterpädagogische Angebot kann nur im Zusammenhang mit einem vorhergehenden Schultheaterbesuch für einen der folgenden Nachmittage gebucht werden. Pro Termin (Dauer: 45 Minuten) kann nur eine Klasse teilnehmen, da das Klassenzimmer Teil des Konzepts ist. Es können aber auch mehrere aufeinander folgende Termine vereinbart werden. Für das theaterpädagogische Angebot berechnen wir einen Unkostenbeitrag von 150 €. Bei Interesse schreiben Sie uns an schultheater@theatersommer.net Altersempfehlung Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung und Förderung des Kinder-/Familien- und Schultheaters. Nur durch die folgenden Stiftungen, Spender und Institutionen konnten wir dieses so wichtige Kulturangebot für Kinder und Familien in der Spielzeit 2023 in vollem Umfang anbieten.
Es gibt in allen Stücken, auch in denen, die sich für die Kleinsten eignen, spannende Situationen. Das Urmel soll entführt werden, Findus wird vom bösen Stier verfolgt, Seppel wird von Hotzenplotz bedroht und Mogli wird vom Tiger angegriffen. Eine gute Geschichte braucht einen Bogen, Konflikte und Situationen, in denen die Hauptfigur wie eine Heldin oder ein Held siegen kann oder gerettet wird. Es braucht also einen Spannungsbogen, damit ein Happy End eintreten kann! Diesen Bogen und damit den inhaltlichen Zusammenhang verstehen Kinder erst ab einem Alter von ungefähr 6 Jahren.