Hier geht es zur digitalen Spielzeit-Broschüre
Die Spielzeit 2023 – NEULAND oder ENDSTATION?
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer,
unser schönes Freilichttheater mit seinen drei Spielstätten hat nicht nur die hinter uns liegenden Corona-Jahre mit viel Einsatz gemeistert. Es hat obendrein künstlerisch neue Wege eingeschlagen: Peter Handkes DIE STUNDE DA WIR NICHTS VONEINANDER WUSSTEN kam ohne Worte aus, in DIE BLECHTROMMEL und MAGICAL MYSTERY DREAM übernahmen Puppen eine tragende Rolle, und auch das neue Kindertheater-Team begeisterte mit neuen Inszenierungen und Rekordzuschauerzahlen.
An Applaus hat es jedenfalls für die kreativen Inszenierungen nicht gefehlt und dafür sind wir besonders dankbar! Solcher Rückenwind durch unser Publikum gibt uns wichtigen Schub, um nach vorne zu schauen und die nächsten Herausforderungen in den Blick zu nehmen. Genau das tun wir in dieser Spielzeit, die deshalb in mehr als einer Hinsicht spannend bleibt und von einem „Wind of Change“ geprägt ist, sprich von Wandel und Innovation. So fragen wir in einer Werkstatt der Visionen nach Zukunftsperspektiven, wir präsentieren ein Ensemble mit vielen neuen Gesichtern und zeigen drei Premieren auf unseren Open-Air-Bühnen.
Meister Shakespeare, gleichsam der Taufpate des Theatersommers, ist mit seinem letzten großen Werk präsent. Der STURM auf offener See im gleichnamigen Stück Shakespeares geht auf das Konto Prosperos, der mittels Magie das Schiff seines Bruders und Feindes Antonio versenkt. Dessen Gesellschaft strandet auf Prosperos Insel, wo der wilde Caliban und die Liebe eigene Wege gehen. Nur Prospero, so scheint es, behält alles im Griff und kann sich gegen sämtliche Widerstände souverän behaupten.
Weit rebellischer laufen die Dinge in BEZAHLT WIRD NICHT! von Dario Fo. Eine Preiserhöhung im Supermarkt löst bei den Kundinnen anarchische Reflexe aus. Doch ihre Freude über die wohlfeile Beute verpufft rasch, es beginnt ein aberwitziger Wettlauf zwischen der eifrigen Polizei und den hoch kreativen Vertuscherinnen. Für den Autor Fo jedenfalls steht fest, Theater ist die Generalprobe der Revolution.
Auf den Ausnahmezustand als Erfolgsrezept setzt auch Oskar Matzerath in DIE BLECHTROMMEL. Zusammen mit seiner Alter-Ego-Puppe hatte er das Einpersonenstück bereits 2020 und 2021 zum Liebling von Publikum und Presse gemacht. Nun kehrt Oskar auf die Bühne zurück – und schöpft expressiv aus zusätzlichen puppentheatralischen Energiequellen.
Im Kinder- und Familientheater steuert erstmals DER KLEINE PRINZ die Rondellbühne als Landeplatz an. Die Inszenierung bringt die Kult-Geschichte des Fliegers und Autors Antoine de Saint-Exupéry in eine verständliche, zeitgemäße Form: Hier gibt es für die Kinder viel zu entdecken und hinterher allerhand Lustiges wie Nachdenkliches zum Mitnehmen auf den eigenen Heimatplaneten.
DAS SAMS hat im vergangenen Sommer die Rondellbühne im Sturm erobert, und der umjubelten Premiere folgte eine ausverkaufte Vorstellung nach der anderen. Nun tritt das freche kleine Wesen erneut an mit seinem Angebot: Wünsch dir etwas! Eine herrliche Woche beginnt. Doch bis Herr Taschenbier den Wunschpunkten auf die Spur kommt, sind sie fast alle aufgebraucht. Aber der „Papa“ des Sams hat eine rettende Idee … Auch in dieser Saison bieten wir ein speziell für Schulen entwickeltes Format zur theaterpädagogischen Nachbereitung an. SAMS zum Mitmachen, Mitdenken und Weiterspielen!
Auf ganz andere Weise macht PIPPI LANGSTRUMPF ihre Wünsche wahr. Als stärkstes Mädchen der Welt hat sie immer ausreichend Power, und sie hat vor niemandem Angst. Mehr noch, Pippis Gerechtigkeitssinn ist so ausgeprägt wie ihre Lebenslust und natürlich ihr Vergnügen daran, die Welt der Erwachsenen auf den Kopf zu stellen.
Am Ende der Spielzeit präsentieren wir ein Theatersommer-Extra. Eine dreitägige Werkstatt der Visionen fokussiert sich auf die provokante Frage NEULAND oder ENDSTATION? Untermalt mit bühnendynamischem, exzentrisch-komischem und musikalischem Schwung, wollen wir umfassend informieren, fundiert diskutieren und Klartext reden. Denn es gilt die Weichen zu stellen für das Fortbestehen unseres Theatersommers: Dass der Theatersommer nach über zehn Jahren stagnierender kommunaler Förderung nicht mehr zukunftsfähig ist, war schon lange kein Geheimnis mehr.
Umso mehr muss zugleich die Rede sein vom Spielort Theater-Garten als Gesamtkunstwerk, von seiner enormen Photosynthese-Leistung, von Natur im Zentrum, von Perspektiven überhaupt – in einem Wort, wir fragen, was dem Kulturleben von Stadt und Region alles fehlen würde, falls der Theatersommer in seiner jetzigen Form schon bald seine Pforten schließen müsste. Denn als Mitbegründer des Theatersommers und Intendant mit vielen, multifunktionalen Aufgaben will ich den Theatersommer in absehbarer Zeit an ein Nachfolgeteam übergeben – nach beinahe 35 Jahren. Und ich möchte alles daran setzen, dass diese neue Leitung auch finanziell betrachtet reale Chancen bekommt, unser einzigartiges Freilichttheater mit seinem breit gefächerten Theaterangebot in die Zukunft zu führen.
Doch bevor wir uns diesen Fragen am Ende der Saison ebenso optimistisch wie kreativ widmen, laden wir Sie auf alle unsere Bühnen ein: Liebes Publikum, lassen Sie sich verführen von einem Sommerprogramm, das Traum und Fantasie mit bester Bodenhaftung im schönen Gartenambiente verbindet. Einmal mehr bei jeder Windstärke und hoffentlich strahlendem Sonnenschein!
Bis bald im Theatersommer und herzliche Grüße
Ihr
Peter Kratz & das Theatersommer-Team